Archiv der Kategorie: Rezensionen

Julia Kröhn – Kinder des Feuers

AutorJulia Kröhn
TitelKinder des Feuers
SerieNormannentrilogie Band 2
Seitenzahl494
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-16738-8
Bewertung

Inhalt
936, Kloster Saint-Ambrose in der Normandie: Nur ein paar Tage sind seit dem Angriff auf das Kloster vergangen, als es schon wieder und völlig unvorbereitet Ziel eines Überfalls wird.
Als einzige können die Novizin Mathilda und der gerade genesene Novize Arvid flüchten. Verunsichert reisen sie nach Fécamp, wo Arvid in den Dienst des Grafen Wilhelm tritt, Mathilda dagegen am Hof von Wilhelms Konkubine Sprota Aufnahme findet.
Doch hinter wem sind die Häscher, die weder Nordmänner noch Franken zu sein scheinen, her: Hinter Arvid, der weitläufig mit dem fränkischen König verwandt ist, oder hinter Mathilda, die nichts über ihre Herkunft weiß? Ist ihr Leben in Gefahr, und wenn ja, aus welchem Grund? Kann es etwas mit Mathildas Träumen zu tun haben, die sie in letzter Zeit vermehrt heimsuchen?

Meine Meinung
Kinder des Feuers ist die direkte Fortsetzung zu Tochter des Nordens, oder besser gesagt zu dem kürzeren der beiden Handlungsstränge. Dennoch können beide Bücher auch für sich gelesen werden, das Wichtigste aus dem ersten Band erfährt der Leser nebenbei.
Wie schon im letzten Band gibt es auch hier wieder kursiv geschriebene Passagen, allerdings spielen diese nicht wie zuvor zu einer anderen Zeit, sondern handeln von einer anderen Person, dabei bleiben sie aber sehr geheimnisvoll, so dass ich lange nichts mit diesen Passagen anfangen konnte.
Der Roman beschreibt einen Zeitraum von mehreren Jahren, wobei immer wieder einige Jahre ausgelassen werden. Die Szenen, die beschrieben sind, haben meist ein Treffen zwischen Arvid und Mathilda zum Inhalt oder beschreiben einen Ortswechsel der jungen Frau. Über das Alltagsleben der Protagonisten erfährt man dadurch recht wenig, ich hätte mir gewünscht, mehr über die Zeit zu erfahren, die nicht beschrieben wurde, um so die Hintergründe besser einschätzen zu können.
Wie schon im letzten Teil der Reihe gibt es auch hier wieder einige Zufälle, die ich zu bemängeln habe. So scheint derjenige, der hinter den Überfällen steckt, immer ganz genau zu wissen, wann das Opfer alleine und somit angreifbar ist. Viele Jahre über wird es kaum beachtet, nur genau in dem Moment, in dem es alleine ist, ist der Täter wieder in der Nähe. Das erscheint mir doch recht weit hergeholt, sorgt aber natürlich dafür, dass man mit den Protagonisten mitfiebert.
Auch hatte ich so meine Probleme, Hawisas Motivation nachzuvollziehen. Warum sie Mathilda sucht ist verständlich, weniger dagegen, was später passiert.
Im Anhang findet sich erneut ein Nachwort, in dem auf die politische Situation und die Quellenlage eingegangen wird.

Fazit
Auch der zweite Teil weiß wieder zu unterhalten und ist dabei nahezu durchgängig spannend. Durch die noch häufiger auftretenden Zufälle, die dazu noch ein wenig unwahrscheinlich erscheinen, gefällt mir dieser Band jedoch nicht ganz so gut wie der Vorgänger. Trotzdem hatte ich meinen Spaß und werde auch den letzten Band der Trilogie lesen.

Julia Kröhn – Tochter des Nordens

AutorJulia Kröhn
TitelTochter des Nordens
SerieNormannentrilogie Band 1
Seitenzahl529
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-16582-7
Bewertung

Inhalt
Normandie, 936: Ein schwer verletzter junger Mann wird vor den Toren eines kleinen Nonnenklosters aufgefunden, doch was hatte er hier verloren? Ein geheimnisvolles Amulett deutet auf seine Herkunft hin.
15 Jahre zuvor: Runa ist eine junge Frau, die an der Küste Norwegurs aufgewachsen ist. Da sie alleine mit ihrer Großmutter gelebt hat weiß sie ums Überleben in der Natur. Gisla dagegen ist eine fränkische Königstochter, die bisher gut behütet und von der Umwelt abgeschottet aufgewachsen ist.
Die Entscheidung König Karls, dem Nordmann Rollo ein Stück Land im Norden des Frankenreichs zu überlassen, ändert das Leben der beiden jungen Frauen vollständig. So unterschiedlich die beiden auch sind verbünden sie sich, um gegen ihre Feinde bestehen zu können.

Meine Meinung
Dieser Roman bildet den Auftakt einer Trilogie, ist aber in sich abgeschlossen und kann auch für sich gelesen werden.
Er spielt auf zwei Zeitebenen, wobei die spätere durch Kursivschrift kenntlich gemacht wird. Dies finde ich sehr hilfreich, um Verwirrung zu vermeiden, denn gelegentlich überlese ich Kapitelüberschriften und Datumsangaben und muss mich dann erst in den jeweiligen Handlungsstrang einfinden, was hier durch die unterschiedlichen Schriften vermieden wird.
Während ich mir Gisla, das schüchterne, gutgläubige, weltfremde Mädchen, das bisher nichts selbst tun und entscheiden musste, gut vorstellen kann, hatte ich so meine Probleme mit Runa: Sie ist einfach zu geschickt bei allem, das sie anfasst, und so ist sie das genaue Gegenteil von Gisla. Dass die Mädchen sich innerhalb recht kurzer Zeit so gut miteinander verständigen können, ohne grammatikalische Probleme und ohne einen gemeinsamen Grundwortschatz, finde ich dann doch ein wenig zu weit hergeholt. Selbst jemand, der extrem anpassungsfähig ist, lernt eine Sprache nicht so gut und vollständig innerhalb weniger Monate.
Unglaubwürdig finde ich auch die beiden Feinde der jungen Frauen, genauer gesagt ihre ständige Präsens. Immer wieder finden sie die Mädchen, oder die Mädchen laufen ihnen über den Weg, selbst wenn die Männer längst für tot gehalten werden – die reinsten Stehaufmännchen. Irgendwann ist es einfach genug. Hier denke ich, dass es ruhig ein paar weniger Begegnungen dieser Art hätte geben können, denn so erscheint dies einfach nur übertrieben.
Ebenso hatte ich meine Probleme damit, dass Gisla und Runa sich aus nahezu jeder Gefahr und jeder Bedrängnis von sich aus befreien können.
Dennoch fand ich den Roman sehr spannend. Er legt ein hohes Tempo vor, so dass mir nie langweilig wurde.
Der zweite Handlungsstrang ist ebenfalls in sich abgeschlossen, bildet dabei aber die Vorgeschichte für den zweiten Band der Reihe und knüpft somit eine Verbindung zwischen den beiden Bänden.
Ein Nachwort ergänzt den Roman um Hinweise zum geschichtlichen Hintergrund und klärt über die Quellenlage auf.

Fazit
Tochter des Nordens ist ein spannungsreicher Roman, der nicht immer überzeugen kann, da bestimmte Ereignisse in ihrer Häufigkeit einfach unglaubwürdig sind, dennoch bietet der Roman gute Unterhaltung und ein wenig Hintergrundwissen über die spannende Zeit der Besiedelung der Normandie.

Marion Zimmer Bradley, Diana L. Paxson – Die Priesterin von Avalon

AutorMarion Zimmer Bradley, Diana L. Paxson
TitelDie Priesterin von Avalon
OriginaltitelPriestess of Avalon
ÜbersetzerMarion Balkenhol
SerieAvalon Band 7
Seitenzahl493
VerlagFischer
ISBN3-596-16140-1
Bewertung

Inhalt
Britannien, 3. Jahrhundert nach Christus: Julia Coelia Helena ist die Tochter des Königs von Camulodunum und der Hohepriesterin von Avalon. Da ihre Mutter bei der Geburt verstorben ist wächst Eilan, wie sie auch genannt wird, die ersten Jahre im Haus ihres Vaters auf, erhält später allerdings auf Avalon eine Ausbildung zur Priesterin. Ganeda, Eilans Tante, ist inzwischen Hohepriesterin geworden, sie kann das Mädchen aber nicht ausstehen, und so belastet dieses Verhältnis auch die Ausbildung.
In einer Vision sieht Eilan einen Mann, von dem sie fasziniert ist. Als ihr dieser nun tatsächlich begegnet handelt sie gegen die Anweisungen der Hohepriesterin und wird daraufhin von der Insel verbannt. Von nun an ist sie Helena, Geliebte eines Römers, deren Entscheidung weitreichende Auswirkungen nach sich ziehen wird, denn ihr Sohn wird einmal Kaiser des römischen Imperiums sein.

Meine Meinung
Inzwischen ist es fast zehn Jahre her, dass ich die anderen drei Bände meiner Schuberausgabe gelesen habe, diesen hatte ich damals ausgelassen, da er mir nicht so recht dazwischen passen wollte, schließlich spielt er zum Teil parallel zu Die Herrin von Avalon. Inzwischen ärgere ich mich doch ein wenig, dass ich diesen Roman so lange aufgeschoben habe, denn als SuB-Leiche zu enden hat dieses Buch einfach nicht verdient.
Dieser Roman beschäftigt sich mit dem Leben Helenas, der Mutter Kaiser Constantins. Wer Helena tatsächlich war und woher sie stammt ist nicht bekannt, wohl aber, dass sie existiert hat. Somit blieb den Autorinnen ein großer Spielraum für Spekulationen, warum also sollte sie keine britische Priesterin gewesen sein? Über einen Großteil von Helenas langem Leben berichtet sie selbst als Ich-Erzählerin. Hierbei bleiben leider viele große Lücken, in denen zum Teil auch mehr als zehn Jahre ausgelassen werden. Dies finde ich schade, denn in zehn Jahren passiert viel! Und so hatte ich gelegentlich Probleme, mich in die jeweiligen Kapitel neu einzufinden, da eben in der Zwischenzeit viel passiert ist und ständig neue Personen eingeführt wurden. Auch politische Entwicklungen waren für mich nicht immer leicht verständlich, da auf sie zum Teil nur kurz eingegangen wurde, ich sie aber nicht immer in ihren Zusammenhängen erkannt habe, da mir dafür auch Wissen über diese Zeit fehlt.

Fazit
Insgesamt fand ich die Idee, Augusta Helena eine Priesterin aus Avalon sein zu lassen, ganz nett. Der Roman hat mich gut unterhalten, aber so richtig konnte er mich dann auch nicht mitreißen, dazu war er mir insgesamt zu oberflächlich.

Katia Fox – Der silberne Falke

AutorKatia Fox
TitelDer silberne Falke
SerieEllenweore-Trilogie Band 2
Seitenzahl609
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-15987-1
Bewertung

Inhalt
England, 1184: Wenn es nach seiner Mutter Ellenweore ginge würde William Schwertschmied werden und ihre Schmiede übernehmen. Doch William interessiert sich nicht für diese Arbeit, in der Schmiede ist es ihm zu stickig und zu eng, der Arbeit im dunklen Gebäude kann er nichts abgewinnen. Viel lieber ist er in der freien Natur oder kümmert sich um verletzte Tiere.
Eines Tages findet er einen verletzten Falken, den er gerne gesund pflegen würde. Dieser gehört jedoch König Henry II., der William für seine Mühen belohnen will. Will hat nur einen Wunsch: Er würde gerne Falkner werden. Doch Will hat einen verkrüppelten Fuß, so dass er in seinen Bewegungen eingeschränkt ist.
Dennoch erhält er die Chance, bei einem Falkner in die Lehre zu gehen, was für ihn mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Wird er es schaffen, trotz seiner Behinderung ein angesehener Falkner zu werden?

Meine Meinung
Zu dem ersten Band der Reihe um Ellenweore und ihre Familie gibt es hier einige Parallelen: Wieder verfolgt eine jugendliche Hauptperson ein festes Ziel, das viel zu hoch gegriffen scheint, wieder wird diese Person über etwa zwanzig Jahre begleitet. Und wieder gibt es viel Freud und viel Leid, gute Freunde und ewige Feinde.
Doch während ich das Ziel eines Mädchens, Schwertschmiedin zu werden, recht hochtrabend fand, scheint mir der Wunsch Williams trotz seiner Behinderung nicht unbedingt utopisch. Auch erscheinen mir die Etappen seines Lebens weniger unwahrscheinlich. Eine Liebesgeschichte ist zwar ebenfalls vorhanden, doch hatte ich den Eindruck, dass diese weniger Raum einnimmt als im ersten Band.
Das Thema der Falknerei ist hier nicht nur schmückendes Beiwerk, die Autorin scheint sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben, so dass viele Details in diesem Roman erläutert werden, ohne dabei langweilig zu wirken oder mich aus der Geschichte zu reißen.
Wieder erfährt der Leser nur dasjenige über Englands politische Verhältnisse, das auch William erfährt. Da er durch die Ausübung seines Berufs im engeren Kontakt zu Adeligen steht als seine Mutter zuvor erhält man einen etwas tieferen Einblick in die politischen Entwicklungen.
Es ist übrigens für das Verständnis des Romans nicht nötig, den Vorgänger zu kennen. So entgehen einem zwar möglicherweise ein paar Details, dafür kann man mit William mit spekulieren, wer denn nun sein Vater sein könnte.

Fazit
Dieser zweite Band der Reihe hat mir noch ein wenig besser gefallen als der erste, den ich auch schon nicht schlecht fand. Gute Unterhaltung, dabei sehr informativ.

Sandra Worth – Die Herrin der Rosen

AutorSandra Worth
TitelDie Herrin der Rosen
OriginaltitelLady of the Roses
ÜbersetzerSabine Schilasky
Seitenzahl526
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-16730-2
Bewertung

Inhalt
England, 1456: Lady Isobel Ingoldesthorpe ist auf dem Weg zum Hof, als auf der Burg von Lord Ralph Cromwell Schutz vor einem Unwetter sucht. Dort trifft sie auf einige Anhänger des Hauses York, unter ihnen John Neville, Bruder von Richard of Warwick. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, doch weiß Isobel, dass ihre Zukunft in den Händen von Königin Marguerite liegt und eine Ehe mit John somit unwahrscheinlich ist.
Während Isobel sich bei Hofe einlebt, ist John nicht untätig und hält um ihre Hand an, doch die Königin verlangt einen hohen Preis – kann Johns Familie die ungeheure Summe aufbringen?

Meine Meinung
Bevor ich mit diesem Roman begonnen habe, hatte ich gemischte Erwartungen. Einerseits wird der Roman als historischer Liebesroman beworben, andererseits haben die Personen tatsächlich gelebt. Zudem ist nicht unwahrscheinlich, dass die beiden Hauptpersonen tatsächlich aus Liebe geheiratet haben, sonst wäre die Familie niemals auf die hohe Forderung der Königin eingegangen. Somit war die Hoffnung groß, dass es sich hier um mehr als pure Romantik handeln würde und die Liebesgeschichte authentisch beschrieben ist.
Nach den ersten Kapiteln hatte ich allerdings das Gefühl, als wäre meine Hoffnung vergebens gewesen. Etwa ein Drittel des Romans beschreibt die Monate zwischen Kennenlernen und Hochzeit aus der Ich-Perspektive eines verliebten, sechzehnjährigen Mädchens, mit allen Zweifeln und Problemen, die sich durch die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Parteien ergeben.
Danach wandelt sich jedoch der Schwerpunkt des Romans und er wird zu einer Chronologie der Rosenkriege aus Sicht der verheirateten Frau. Auf den verbleibenden 350 Seiten wird nun ein Zeitraum von etwa 18 Jahren beschrieben.
Nachdem ich also die beiden Hauptpersonen recht gut kennen gelernt zu haben meinte, ging dieses Gefühl recht bald verloren, da die Zeiträume zwischen den einzelnen Kapiteln immer größer werden. Persönliche Dinge bleiben nun zugunsten von Kriegsbeschreibungen und politischen Entscheidungen nicht selten auf der Strecke. Kinder werden geboren, doch eine Beziehung zu ihnen konnte ich nicht aufbauen, zu wenig erfährt man über sie. Und so bleiben auch viele weitere Personen eindimensional und blass, was möglicherweise auch der Wahl der Erzählperspektive geschuldet ist.
Trotzdem konnte mich dieser Roman unterhalten. Die Chronologie der Rosenkriege war für mich zwar nichts Neues, doch allein die Perspektive aus Sicht einer Schwägerin Warwicks ist schon sehr interessant.

Fazit
Erwartet habe ich eigentlich nicht viel, und das war auch gut so, denn dadurch ist mir eine Enttäuschung erspart geblieben. Ein paar Seiten mehr, um den Charakteren Persönlichkeit zu verleihen, hätten definitiv nicht geschadet.
Wer sich für englische Geschichte interessiert und dabei ein wenig mehr über die Familie Neville erfahren will kann hier vielleicht einen Blick riskieren, wer allerdings einen reinen Liebesroman erwartet, sollte lieber die Finger von diesem Buch lassen.