Schlagwort-Archive: 12. Jh.

Ricarda Jordan – Die Geisel des Löwen

AutorRicarda Jordan
TitelDie Geisel des Löwen
Seitenzahl623
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-16825-5
Bewertung

Inhalt
Kap Arkona, 1163: Vor der Insel Rujana wurde ein Schiff der Tempelritter gekapert. Zwei Überlebende sollen dem Gott Svantevit geopfert werden. Doch die dreizehnjährige Ranin Amra verhilft dem jungen Magnus, dem Neffen des dänischen Königs, zur Flucht. Ihr Einsatz ist allerdings nicht unbemerkt geblieben und hat schlimme Folgen für das Mädchen.
Fünf Jahre später: Wieder ist Magnus nach Rujana unterwegs, diesmal im Heer Heinrichs des Löwen. Das Ziel des Herzogs ist es, das Heiligtum auf Arkona zu zerstören und die Slawen zu christianisieren. All die Jahre hat Magnus Amra nicht vergessen können. Wird er sie nun wiedersehen?

Meine Meinung
Wer schon einmal auf Rügen war, wird bestimmt auch dem Kap Arkona einen Besuch abgestattet und auch davon gehört haben, dass hier früher mal ein Heiligtum der Ranen stand, das dem slavischen Gott Svantevit gewidmet war. Auch ich habe so ein wenig über die Geschichte der Insel erfahren.
Als ich also einige Monate später über diesen Roman gestolpert bin, musste ich ihn auch unbedingt lesen. Mich hat besonders interessiert, wie Ricarda Jordan sich das Heiligtum und die Verehrung des Gottes vorstellt und die Zerstörung des Tempels schildert.
Diese Schilderungen empfand ich als sehr interessant und in sich stimmig, sie nehmen allerdings nur einen kleinen Teil der Handlung ein, denn schon bald verlagert sich die Handlung an den Hof Heinrichs des Löwen. Während mir das Hofleben in seiner Darstellung ebenfalls glaubwürdig erschien, waren es gerade Amras Stellung und ihre Erlebnisse, mit denen ich so meine Schwierigkeiten hatte.
Sie ist die Tochter eines jüdischen Kaufmanns mit seiner slawischen Haushälterin. Er bekennt sich zwar nicht zu ihr, hat ihr aber viel Wissen vermittelt, so kann sie mehrere Sprachen sprechen und auch lesen und schreiben, auch ist sie sehr schlau und durchschaut die Tricks der Priester innerhalb kürzester Zeit. Zudem zieht sie mit ihren roten Haaren und grünen Augen die Aufmerksamkeit der Männer auch sich, selbst im Alter von dreizehn Jahren. Trotz ihrer Bildung ist sie schrecklich naiv, nicht nur zu Beginn, sondern auch noch Jahre später.
Wie aber gerät eine junge Frau, die offiziell nur die Tochter einer Haushälterin ist, an den Hof Heinrichs des Löwen, und noch dazu nicht als Magd, sondern als hochgestellte Geisel? Dieser Weg war mir dann doch etwas weit hergeholt. Und dass Amra, die ja so hübsch ist, es über die Jahre schafft, unberührt zu bleiben, erstaunt dann noch mehr. Hier wurde eine Heldin geschaffen, die alles kann, durch ihre Naivität aber immer wieder in Schwierigkeiten oder unglückliche Situationen gerät.
Magnus ist dann der passende Partner für sie, denn schon von Beginn an wird deutlich, dass er ihre große Liebe sein wird, obwohl sie doch nur ein paar Worte miteinander wechseln. Er ist natürlich ebenfalls gutaussehend, mit blonden Haaren und blauen Augen, dabei aber wesentlich weniger naiv, nachdem er erkennen musste, wie knapp er dem Tod entronnen ist. Als Ritter ohne Land ist er darauf angewiesen, bei seinen Herren im guten Licht dazustehen, und so entsteht hier genügend Konfliktpotential, um die Geschichte immer wieder voranzutreiben.
Auch andere Charaktere sind sehr stereotyp beschrieben, sei es nun der geldgierige, machtbesessene ranische Priester Muris, der gütige jüdische Kaufmann Baruch oder die verzogene Königstochter Mathilde, die klar in ihren Rollen als Freund oder Feind festgelegt sind.
Die Handlung selbst ist meist überwiegend spannend, wenn auch, wie bereits angesprochen, nicht immer glaubwürdig. Hier stand wohl eher die Liebesgeschichte im Zentrum, auch wenn der historische Hintergrund mir recht gut recherchiert erscheint und auch nicht uninteressant ist. Ich habe den Roman so innerhalb kurzer Zeit durchgelesen, einerseits angezogen von der doch recht spannenden Geschichte, andererseits aber auch wenig begeistert von den beschriebenen Abenteuern, die Amra hier erlebt.
In einem Nachwort geht die Autorin auch noch einmal auf die historischen Tatsachen und die Quellenllage ein, auf die Situation der Ranen, die Christianisierung der Slawen, aber auch auf Heinrich den Löwen selbst. Weiteres Zusatzmaterial ist nicht vorhanden, dabei wäre eine Karte der Gebiete um Vitt und Arkona zur damaligen Zeit schon sehr interessant gewesen.
Sprachlich ist der Roman wenig auffällig, der flüssige Schreibstil ermöglicht es, den Roman zügig zu lesen. Einige wenige slawische Namen sind gewöhnungsbedürftig und leicht zu verwechseln, dies geht jedoch weniger zu Lasten der Autorin.

Fazit
Wer hier mehr über die Ranen und die Geschichte Rügens lernen möchte, wird hier wahrscheinlich enttäuscht werden, weil dies doch eher kurz kommt. Wer sich dagegen von einer spannenden Liebesgeschichte unterhalten lassen und nebenbei ein wenig Hintergrundwissen über diese Zeit aufnehmen möchte, der ist mit diesem Buch sicher gut bedient.

Ulf Schiewe – Die Hure Babylon

AutorUlf Schiewe
TitelDie Hure Babylon
SerieMontalban Band 4
Seitenzahl576
VerlagDroemer
ISBN978-3-426-19930-5
Bewertung

Achtung: Diese Rezension enthält Spoiler zu Die Comtessa!

Inhalt
Narbona, 1147: Die Vizegräfin Ermengarda und Arnaut könnten eigentlich zufrieden mit ihrem Leben sein, wäre da nicht die Scheinehe, die eine legitimierte Verbindung zwischen den beiden verhindert.
Als die Kirche zu einem Kreuzzug aufruft und Ermengarda kurz darauf eine Fehlgeburt erleidet, sieht Arnaut dies als einen Wink des Himmels, für seinen Ehebruch Buße zu tun, indem er sich dem Heer anschließt.
Aber Arnaut reist nicht allein, auch einige der Gefährten, die ihm schon zuvor auf seinen Abenteuern beigestanden haben, begleiten ihn auf diese Reise. Doch selbst die schlimmsten Erzählungen seines Großvaters haben ihn nicht auf das vorbereiten können, was ihm bevorsteht…

Meine Meinung
Bei diesem Roman handelt es sich um den vierten Band über die fiktive Familie Montalban. Während es nur wenige Querverweise zu Der Bastard von Tolosa gibt, besteht eine direkte Verbindung zu Die Comtessa, denn viele der Hauptpersonen aus dem zweiten Band treten auch hier wieder auf. Auch wenn der vorliegende dritte Band eine unabhängige Geschichte erzählt, die man ohne Vorkenntnisse verstehen kann, so hilft es doch sehr, wenn man die Charaktere durch den zweiten Band bereits genauer kennt, denn eine detaillierte Einführung erfolgt nicht.
Arnaut, die Hauptperson des Romans, ist nicht der typische Held. Schon alleine der Grund für die Teilnahme am Kreuzzug ist aus heutiger Sicht schwer nachzuvollziehen. Und auch wenn er während der Reise gen Osten die eine oder andere Heldentat erledigt und dadurch die Aufmerksamkeit mancher Befehlshaber auf sich lenkt, so ist er doch ein schwieriger Charakter.
Er wird begleitet von Jori, einem ehemaligen Straßenjungen, der sich in den letzten Jahren ordentlich gemausert hat, seinem besten Freund Severin und dem Mönch Fraire Aimar, der als Chronist den Zug begleitet. Zusätzlich nehmen auch einige weibliche Charaktere wichtige Rollen in diesem Roman ein, nämlich eine Marketenderin, eine Prostituierte sowie eine junge Kämpferin, die mit dem Schwert sehr gut umzugehen weiß.
Während ich mir die meisten Charaktere gut auf dem Kreuzzug vorstellen konnte, hatte ich mit der Amazone Constansa so meine Probleme, in meinen Augen passt sie hier nicht hin. Dass es durch sie auch zu bestimmten Problemen kommt, kann man sich vielleicht vorstellen.
Auch die eine oder andere historische Person hat hier einen größeren Auftritt. Insbesondere Alienor, die Herzogin von Aquitanien und Königin Frankreichs, nimmt eine wichtige Rolle ein, die einem aber auch schon in anderen Romanen über ihre Person begegnet sein könnte.
Der Kreuzzug wird in diesem Roman keinesfalls glorifiziert, die schlechte, ja geradezu miserable Organisation und die nicht vorhandene Führung, die Streitereien und Fehleinschätzungen werden gnadenlos beschrieben, und besonders die Probleme, die durch den Tross und insbesondere die adeligen Frauen, die über den gesamten Weg mitgeschleppt werden, haben mich das eine oder andere Mal schon fragen lassen, ob denn die Menschen damals keine Vorstellung davon hatten, auf was sie sich dort einlassen würden. Denn daran, dass Ulf Schiewe hier gründlich recherchiert hat und nichts übertreibt oder beschönigt, habe ich keine Zweifel. Kampfbeschreibungen kommen auch immer mal wieder vor, so dass dem Leser wenig erspart wird, dies wird jedoch nicht übertrieben.
Und so sollte man nicht unbedingt erwarten, dass alle Teilnehmer diesen Krieg unbeschadet überstehen. So hatte ich das Ende nicht erwartet, aber insgesamt ist es doch sehr stimmig.
Neben der Schilderung des Kreuzzugs gibt es zu jedem Abschnittsbeginn ein Kapitel, in dem in der Ich-Perspektive aus Ermengardas Sicht beschrieben wird, was in der Heimat, in Narbonne geschieht und was für Informationen die Vizegräfin erreichen. Einerseits haben mich diese Abschnitte beim Lesen ein wenig gestört, schließlich wollte ich wissen, wie es mit Arnaut und seinen Freunden weiter geht, andererseits bekommt der Leser die eine oder andere nützliche Information dadurch mitgeteilt.
Die Sprache ist überwiegend passend gewählt und lässt sich flüssig lesen. Einzig diverse Wörter aus der okzitanischen Sprache, die immer wieder in den Text eingestreut werden, fallen störend auf.
Ergänzt wird der Roman durch Karten, auf denen die Route des Kreuzzugs eingezeichnet ist, ein Glossar, ein Personenregister sowie ein Nachwort zum historischen Kontext, so dass hier kaum Wünsche offen bleiben.

Fazit
Ein lesenswerter Roman über den Zweiten Kreuzzug, der ohne romantische Verklärung daher kommt. Als Abschluss der Tetralogie über die Familie Montalban ist dieser Roman unbedingt lesenswert, zumindest aber sollte man den direkten Vorgänger gelesen haben, um die Ausgangssituation besser verstehen zu können.

Elizabeth Chadwick – Der Falke von Montabard

AutorElizabeth Chadwick
TitelDer Falke von Montabard
OriginaltitelThe Falcons of Montabard
ÜbersetzerHelmut Splinter
SerieNormannensaga Band 2
Seitenzahl576
VerlagBlanvalet
ISBN978-3-442-36777-1
Bewertung

Achtung: Enthält kleinere Spoiler zu Die normannische Braut!

Inhalt
Normandie, 1120: Sabin FitzSimon ist ein mutiger Ritter, doch sein Ruf in Bezug auf Frauen ist sehr schlecht, gilt er doch als großer Schürzenjäger, auf den verbotene Früchte den größten Reiz ausüben.
Nachdem seine letzte Eroberung, eine Mätresse König Heinrichs, durch seine Schuld bei dem Untergang der Blanche Nef ums Leben gekommen ist, will er sich von Grund auf ändern, und so nutzt er die Gelegenheit, mit dem Ritter Edmond Strongfist ins Heilige Land zu reisen und sich ein neues Leben aufzubauen. Doch da ist auch noch Annaïs, Strongfists Tochter…

Meine Meinung
Bei der Falke von Monatabard handelt es sich um die Fortsetzung zu Die normannische Braut, Vorwissen ist jedoch nicht nötig, denn bis auf in wenige Szenen zu Beginn, die man auch ohne dieses verstehen kann, spielt die Vorgeschichte keine Rolle. Während allerdings im ersten Band über historisch belegte Ereignisse berichtet wird, handelt es sich hier um die Erlebnisse einer Hauptperson, deren Existenz zwar belegt, über die aber nichts bekannt ist.
Auch wenn der Klappentext und meine Inhaltsangabe einen Liebesroman vermuten lassen, so ist der Roman doch weit davon entfernt. Vielmehr ist die Liebesgeschichte eingebettet in die Geschichte des Königreichs Jerusalem, das eine ereignisreiche Zeit durchlebt. Es geht um die Schwierigkeiten, mit denen sich europäische Siedler auseinandersetzen müssen, den Widerstand der Sarazenen, Belagerung und Krieg, Verrat, aber auch Freundschaft und Vertrauen. Über etwa fünf Jahre begleitet der Leser die Hauptpersonen und erlebt ihre Entwicklung mit.
Sabin FitzSimon ist ein junger Mann, der sich den schlechten Ruf überwiegend deshalb zugelegt hat, um seine Stiefmutter und ihren neuen Mann, die er beide nicht besonders gut leiden kann, vor den Kopf zu stoßen. Die Gelegenheit, fern der Aufsicht seiner Stiefeltern ein neues Leben zu beginnen, ergreift er mit Freuden, ist er doch dort ein unbeschriebenes Blatt. Er ist fleißig, mutig, und obwohl es an Angeboten nicht mangelt, lässt er sich nicht mit vergebenen Frauen ein. Annaïs ist die folgsame Tochter, die dennoch ihren eigenen Kopf hat. Sie ist eine Frau ihrer Zeit, die ihren Vater liebt und seine Entscheidungen akzeptiert, aber nicht alles widerspruchslos hinnimmt.
Schon bald entwickelt sich mehr als Freundschaft zwischen den beiden, doch akzeptieren sie, dass eine Ehe zwischen ihnen unmöglich ist, denn Annaïs ist eine Erbin, Sabin nur ein mittelloser Bastard. Beide zeigen mehr als eine Seite, sie sind weit davon entfernt, perfekt zu sein.
Auch die meisten anderen Charaktere zeigen Persönlichkeit, auf reine Schwarz-Weiß-Malerei wird verzichtet. So ist beispielsweise Strongfist, wie der Name schon sagt, ein starker Krieger, der sich durch besonderen Mut im Kampf hervortut, sich aber von seiner Frau um den Finger wickeln lässt. Die wiederum ist nur auf den eigenen Vorteil bedacht, zeigt dann aber an entscheidender Stelle doch ganz andere Seiten. Und auch die Sarazenen sind vielschichtig, wie Menschen es nur sein können.
Der Schreibstil ist angenehm, nicht zu nüchtern, aber auch nicht übertrieben emotional. Blutige Beschreibungen kommen ebenso vor wie ein wenig Romantik, doch beides wird nicht in allen Einzelheiten beschrieben. Ab etwa der Hälfte des Romans gibt es immer mal wieder kleinere Längen, doch wird es selten langweilig, schon bald folgt die nächste spannende Szene.
Auf Zusatzmaterial wird hier leider verzichtet, einzig ein kurzes Nachwort mit einer kleinen Bibliographie ist enthalten, dabei wäre gerade bei einem Roman, der im Heiligen Land spielt, eine Karte recht hilfreich. Doch auch so kann man diesem Roman recht gut folgen.

Fazit
Ein netter Roman über die Blütezeit des Königreichs Jerusalem. Auch wenn es mit den neueren Romanen der Autorin nicht mithalten kann, ist Der Falke von Montabard ein lesenswertes Buch, in dem die Spannung nicht zu kurz kommt. Empfehlenswert für Leser der Autorin und für diejenigen, die auch mal über die Zeit zwischen den ersten Kreuzzügen lesen wollen.

Katia Fox – Der goldene Thron

AutorKatia Fox
TitelDer goldene Thron
SerieEllenweore-Trilogie Band 3
Seitenzahl767
VerlagBastei Lübbe
ISBN978-3-404-16440-0
Bewertung

Achtung: Enthält Spoiler zu Das kupferne Zeichen und Der silberne Falke!

Inhalt
Tancarville, 1162: Als jüngster Sohn seines Vaters hat Guillaume kein Erbe zu erwarten. Die einzige Möglichkeit, ein Lehen zu erhalten, besteht für ihn darin, ein großer, erfolgreicher Ritter zu werden. Und so versucht er schon als Knappe, immer sein Bestes zu geben. Dies missfällt jedoch einigen seiner Kameraden, müssen sie sich an Guillaume messen lassen.
Eine Ablenkung von der Ausbildung bieten Guillaume die Sonntage, die er mit dem Schmiedelehrling Alan mit Schwertkampfübungen verbringt. Doch schon bald macht der junge Knappe eine überraschende Entdeckung, denn Alan ist gar kein Junge. Er beschließt, ihr Spiel mitzuspielen und das Geheimnis zu wahren…

Meine Meinung
Mit Der goldene Thron liegt hier der abschließende Band einer Trilogie vor, der parallel zu den beiden Vorgängern spielt. Während man die Vorgänger aber sehr gut für sich lesen kann, würde ich dies hier nicht empfehlen. Besonders im ersten Drittel werden sehr viele Szenen aufgegriffen, die bereits in Das kupferne Zeichen aus einer anderen Perspektive erzählt wurden, im späteren Verlauf werden es dann etwas weniger bekannte Szenen. Dies führt einerseits zu einigen Aha-Erlebnissen, weil sich manche Situation nun völlig anders darstellt, andererseits aber auch dazu, dass man das Gefühl hat, schon das meiste zu kennen. Dazu kommt, dass diese Szenen zum Teil völlig aus dem Zusammenhang gerissen sind. Diese Ereignisse sind in den anderen Bänden der Reihe wichtig, die auftretenden Personen bekannt, hier wirken sie wie Fremdkörper, weil sie nur kurz erwähnt, aber noch nicht einmal in ihrer Funktion beschrieben werden. Am schlimmsten fand ich jedoch, dass es an einer Stelle zu einer großen Bedrohung kommt, die dann mal eben aus der Welt geschafft wird, während Guillaume nicht anwesend ist. Der Leser erfährt hier überhaupt nicht, was genau diese Bedrohung war, wie sie abgewendet wurde und was mit den Tätern geschehen ist, weil dies alles in Das kupferne Zeichen beschrieben wird. Selbst wenn dieses Buch eine Ergänzung zu den anderen Bänden bildet, so erwarte ich hier trotzdem, eine vollständige Geschichte vorzufinden.
Ein weiteres Problem, das ich mit dieser Erzählweise hatte, war, dass diese doppelten Szenen um Ellen und Guillaumes Sohn William exponiert beschrieben werden, William tritt immer mal wieder in Erscheinung, doch die realen Kinder Guillaumes werden kaum erwähnt, von einigen werden nicht einmal die Namen genannt.
Guillaume le Maréchal, auch als William Marshal bekannt, war einer der bekanntesten Ritter des Mittelalters. Er diente fünf gekrönten Häuptern und war selbst Regent und hat ein für die damalige Zeit nahezu biblisches Alter von über siebzig Jahren erreicht. In dieser Position, immer an der Seite von Königen, hat er ständig über politische Ereignisse auf dem Laufenden sein müssen, immer das Für und Wider einzelner Aktionen abwägen müssen. Einem solchen Mann in einem Roman von gut 760 Seiten gerecht zu werden ist eine große Herausforderung, kommen hier die oben erwähnten Probleme dazu, ist es unmöglich.
Immer wieder werden Jahre übersprungen, was der Darstellung der Charaktere nicht gerade zuträglich ist. Guillaume selbst ist hier immer und ausschließlich der gute, treue Ritter, der nie einen schlechten Gedanken hegt und im Gegensatz zu anderen Beratern nie auf eigenen Vorteil bedacht ist. Er ist einfach zu positiv beschrieben, als dass die Beschreibungen glaubhaft sein könnten. Die meisten Personen auf seinem Lebensweg werden meist sehr oberflächlich beschrieben, selbst Isabelle, Guillaumes spätere Frau, die eine große Rolle in seinem Leben spielt, zeigt nicht viel Persönlichkeit.
Während Katia Fox mit ihren ersten beiden Romanen einen Blick auf die Handwerker und Kaufleute geworfen hat, sollte hier auf die herrschende Klasse, die Könige und die hohen Adeligen geschaut werden. Doch anstatt hier politische Ereignisse im Zusammenhang darzustellen, so dass man sie als Leser einfach nachvollziehen kann, werden sie oftmals oberflächlich und von sonstigen Begebenheiten losgelöst betrachtet. Hier begehrt einer der Söhne des Königs auf, da der nächste, aber warum eigentlich genau oder was dazwischen passiert ist, das wird allerhöchstens am Rande erwähnt. Mal schenkt ein König Guillaume seine Gunst, dann wieder scheint etwas gegen ihn im Gange zu sein, dann plötzlich ist wieder alle in Ordnung, aber warum nun genau, wer dahinter steckt, wer Guillaume warum in Misskredit gebracht hat, das wird nicht klar.
Ausgestattet ist der Roman mit einer kleinen Karte und einem kurzen Nachwort. Ein Personenregister hätte hier bei der großen Anzahl an Personen auf keinen Fall geschadet.

Fazit
Haben mir die ersten beiden Bände der Reihe noch recht gut gefallen und waren sie in sich stimmig, kann ich das von diesem Roman nicht gerade sagen. Wenn man dieses Buch lesen möchte, sollte man zwingend die anderen beiden Bände kennen, da die Erzählung sonst lückenhaft ist, doch auch so bietet Der goldene Thron nur einen groben Abriss über das Leben Guillaume le Maréchals.

Sabrina Qunaj – Das Blut der Rebellin

AutorSabrina Qunaj
TitelDas Blut der Rebellin
SerieGeraldines Band 2
Seitenzahl699
VerlagGoldmann
ISBN978-3-442-47989-4
Bewertung

Inhalt
Südwales, 1146: Die achtjährige Isabel de Carew wohnt mit ihrer Familie friedlich auf Burg Llansteffan, während in England ein Bürgerkrieg um die Nachfolge des verstorbenen Königs herrscht. Doch dann greifen walisische Rebellen die normannischen Besitzungen an. Der Anführer des Angriffs ist jedoch Cadell, der Fürst von Südwales und Verwandter Isabels, und so kommen die Frauen und Kinder mit einem Schrecken davon.
Fünf Jahre später: Isabel soll mit dem Sheriff von Pembroke verlobt werden und die Zeit bis zur Hochzeit bei ihrer zukünftigen Schwiegermutter verbringen. Doch auf dem Weg dorthin trifft ihre Reisegruppe auf Männer des Sheriffs, die unbewaffnete Waliser angreifen. Unter den Gejagten befindet sich auch Cadell…

Meine Meinung
Ist über Isabels Großmutter Nesta ferch Rhys noch recht viel bekannt, so ist Isabel de Carew wenig mehr als ein Name im Stammbaum. Doch aus den wenigen Informationen, die über sie zu finden waren, hat Sabrina Qunaj einen spannenden Roman gemacht, der in die Vergangenheit entführt und Isabels Leben zeigt, wie es tatsächlich hätte gewesen sein können.
Isabel wird dabei von Beginn an als kleine Rebellin dargestellt, die sich im Umgang mit der Steinschleuder übt und sich für die Geschichten ihrer Großmutter Nesta interessiert. Dadurch hat sie starke Sympathien für die Waliser entwickelt, deren Unterdrückung sie nicht gut heißt, erkennt sie doch selbst in jungen Jahren, dass Gewalt nur weitere Gewalt hervorruft.
Isabels Verlobter, der Sheriff, ist solch ein Unterdrücker, der seine Machtposition missbraucht. Schnell wird klar, dass Isabel an seiner Seite nicht glücklich werden wird. Unterstützung erhält sie dagegen von Ralph le Walleys, der wie sie normannisches uns walisisches Blut in sich trägt und ein Geheimnis mit Isabel teilt.
An dieser Personenkonstellation kann man schon in etwa erkennen, in welche Richtung sich dieser Roman entwickelt. Doch kann man hier viel mehr erwarten als eine einfache Liebesgeschichte.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet. Auch wenn einige von ihnen zunächst in ihren Rollen festgelegt scheinen, so wurde ich doch immer mal wieder überrascht. Die Haltung der Charaktere wird dabei überwiegend begründet, selbst der Sheriff hat einen Grund für sein Verhalten. Eine Entwicklung ist in vielen Fällen feststellbar, ein sehr gutes Beispiel dafür bietet Lady Hayt, die Mutter des Sheriffs, und auch die Frage, ob sich die Einstellung einzelner Personen über die Jahre hinweg vielleicht geändert haben könnte, kommt immer wieder auf.
Isabels Erlebnisse im späteren Verlauf des Romans mögen stellenweise recht weit hergeholt wirken, doch sind sie in meinen Augen im Rahmen des Möglichen, haben Frauen doch unter den Walisern eine ganz andere Stellung als unter den Normannen.
Der Roman deckt einen Zeitraum von gut zwanzig Jahren ab. Gelegentlich gibt es Lücken von einigen Monaten oder Jahren, doch hatte ich nie das Gefühl, dass die Lücken in der Geschichte störend wären oder dass ich etwas verpasst hätte. Immer wieder gibt es Stellen, an denen ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte, so gespannt war ich auf den Ausgang der Ereignisse. Dabei ist die Handlung mit dem historischen Hintergrund verflochten, denn der Kampf der Waliser gegen die Normannen spielt eine wesentliche Rolle im Leben Isabels. Die politischen Zusammenhänge werden einfach erklärt, wobei hier der Schwerpunkt auf die walisische Geschichte gelegt wird und die Ereignisse in England nur insofern beschrieben werden, wie sie für die Romanhandlung notwendig sind.
Der Erzählstil ist dabei flüssig und angenehm zu lesen, ein paar wenige regional geprägte Ausdrücke sind mir jedoch aufgefallen und haben mich gelegentlich stutzen lassen.
Dem Roman vorangestellt sind Stammbäume der walisischen Fürstenfamilien sowie ein Personenregister mit Hinweisen zur Aussprache der walisischen Namen, zudem findet sich ein Glossar zu walisischen Begriffen zusammen mit einem Nachwort zum historischen Kontext am Ende des Buches.

Fazit
Wieder einmal ein wunderbarer Roman aus der Feder Sabrina Qunajs. Wer sich für die Geschichte Wales interessiert und sich schon für Die Tochter des letzten Königs begeistern konnte, wird auch hier wenig falsch machen.

Vielen Dank an den Goldmann-Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!