Archiv der Kategorie: Rezensionen

Juliet Marillier – Seer of Sevenwaters

AutorJuliet Marillier
TitelSeer of Sevenwaters
SerieSevenwaters Band 5
Seitenzahl448
VerlagRoc
ISBN978-0-451-46385-2
Bewertung

Inhalt
Irland, 9. Jahrhundert: Sibeal steht kurz vor ihrer Initiation als Druidin, zuvor soll sie noch einen Sommer auf Inis Eala verbringen, um ihre Gedanken zu ordnen.
Doch dann sinkt ein Schiff vor der Insel, nur drei Personen überleben. Knut ist ein Nordmann, seine Frau Svala eine hochgewachsene Schönheit, die anscheinend nicht sprechen kann und die sich sehr merkwürdig verhält. Der dritte Überlebende schwebt lange in Lebensgefahr, zudem kann er sich an nichts erinnern, selbst seinen Namen hat er vergessen. Trotzdem wird er von Knut bedroht, damit er über die Ereignisse auf der Reise schweigt.
Sibeal kümmert sich aufopferungsvoll um den jungen Mann, dessen Erinnerung nach und nach zurückkehrt…

Meine Meinung
Auch in diesem Roman wird wieder aus der Ich-Perspektive erzählt. Doch dieses Mal erfährt man die Ereignisse nicht nur aus der Sicht einer Tochter von Sevenwaters, zusätzlich kommt auch der junge Schiffbrüchige zu Wort.
Zur Unterscheidung sind die Abschnitte mit dem Namen des jeweiligen Erzählers überschrieben, außerdem berichtet Sibeal in der Vergangenheit, der junge Mann in der Gegenwart. Trotzdem hatte ich so meine Schwierigkeiten mit der Zuordnung der Abschnitte, weil ich einfach über diese Hinweise hinweg gelesen habe und einfach wissen wollte, wie es weiter geht. Leider bleiben die Personen ein wenig blass, selbst die Ich-Erzähler konnten mich nicht ganz überzeugen. Sie sind einfach nicht so vielschichtig beschrieben, wie ich es in dieser Reihe gewohnt bin, große Entwicklungen bleiben aus.
Dass die Abschnitte mit dem Namen des Erzählers überschrieben sind, hilft zwar bei der Orientierung, sorgt aber auch dafür, dass man den Namen des Schiffbrüchigen von Beginn an weiß, selbst wenn er sich selbst nicht an ihn erinnern kann und einen neuen Namen erhält. Und auch wenn der Name selbst für die Handlung nicht wichtig ist, hat es mir doch ein wenig die Spannung genommen.
Auf eine lange Einleitung, wie man sie schon aus einigen anderen Bänden der Reihe kennt, wird hier wieder verzichtet. Stattdessen beginnt dieser Band mit einem spannenden Prolog, der direkt einige Fragen aufwirft. Man ist sofort in der Geschichte drin, Sympathien werden von Beginn an gelegt. So konnte ich mir aber auch sehr schnell vorstellen, in welche Richtung sich der Roman entwickelt. Dennoch bleibt der Roman spannend, da einige interessante Wendungen auftauchen.
Der gesamte Roman spielt fern von Sevenwaters. Dadurch fehlt ein wenig von dem Zauber, der in den anderen Bänden allgegenwärtig ist.
Dieses Buch lässt sich ohne Vorwissen lesen, jedoch empfiehlt es sich, zumindest den vierten Band der Reihe zu kennen, um einige Entscheidungen besser verstehen zu können. Ich hätte eigentlich erwartet, dass der Konflikt, der in Heir to Sevenwaters entstanden ist, hier weiter thematisiert wird, tatsächlich jedoch tritt er stark in den Hintergrund.
Zusätzlich werden wichtige Ereignisse aus Der Sohn der Schatten nacherzählt. Wer diesen zweiten Band nicht kennt, sollte ihn dringend zuerst lesen, um gravierende Spoiler zu vermeiden. Diese Nacherzählung der Ereignisse passt zwar in den Kontext, hätte meiner Meinung nach aber nicht sein müssen.

Fazit
Der Roman ist unterhaltsam, die Liebesgeschichte überzeugend. Dennoch hat mir der Roman nicht ganz so gut gefallen wie die anderen Bände der Reihe, möglicherweise auch deshalb, weil er sich inhaltlich und stilistisch zu weit von diesen entfernt.

Juliet Marillier – Heir to Sevenwaters

AutorJuliet Marillier
TitelHeir to Sevenwaters
SerieSevenwaters Band 4
Seitenzahl418
VerlagRoc
ISBN978-0451462633
Bewertung

Inhalt
Irland, 9. Jahrhundert: Auf Sevenwaters herrscht Unruhe, denn Lady Aisling erwartet erneut ein Kind, und die recht plötzliche Hochzeit ihrer Tochter Deirdre sorgt für Spannungen unter den Verbündeten, da sie untereinander nicht in Freundschaft verbunden sind.
Unter den Hochzeitsgästen sind auch Aidan und Cathal, Gefährten von Johnny. Deirdres Zwillingsschwester Clodagh gegenüber ist der eine zuvorkommend, während der andere merkwürdige Andeutungen über Tod und Verrat macht.
Als Aisling einen gesunden Sohn zur Welt bringt, scheinen alle Probleme lösbar, doch schon kurz darauf wird der Junge entführt und an seiner Stelle ein Wechselbalg hinterlassen, den nur Clodagh als solchen erkennt. Und so begibt sie sich auf eine abenteuerliche Suche nach ihrem Bruder…

Meine Meinung
Da die erste Trilogie mit Das Kind der Stürme abgeschlossen ist, kann man theoretisch mit diesem Band in die zweite einsteigen. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Es werden zwar ein paar Personen und Ereignisse aus der ersten Trilogie erwähnt, doch sind sie für das Verständnis dieses Romans nicht nötig, als kleine Einstiegshilfe gibt es aber noch einen Stammbaum, der dabei hilft, den Überblick über die ganzen Familienangehörigen zu behalten, sowie ein Personenregister mit Angaben zur Aussprache.
Auch in diesem Roman, dem Auftakt der zweiten Sevenwaters-Trilogie, lässt sich die Autorin wieder viel Zeit, bis die Geschichte richtig beginnt. Und so passiert auf den ersten hundert Seiten der englischen Ausgabe recht wenig. Es wird gefeiert, Musik gemacht und Geschichten erzählt, der Haushalt wird geführt, die Feier vorbereitet, und die Kinder machen Unsinn, wie es sich gehört, alles recht alltäglich, dabei auch gelegentlich ein wenig langatmig. Doch hat dies, wie bei allen Büchern der Sevenwaters-Reihe, einen guten Grund, denn dies dient einerseits dazu, die Personen vorzustellen und zu charakterisieren sowie die angespannte Situation greifbar zu machen. Andererseits werden durchaus Hinweise auf den späteren Handlungsverlauf gegeben, auch wenn dies nicht offensichtlich ist. Und so kommt es, dass der eigentliche Beginn der Handlung erst nach einem guten Viertel des Romans einsetzt. Wer auch die erste Sevenwaters-Trilogie mag, wird mit dieser gemächlichen Erzählweise wohl keine Schwierigkeiten haben, alle anderen sollten sich dessen bewusst sein und das Buch nicht schon nach fünfzig Seiten abschreiben.
Danach jedoch nimmt die Handlung an Fahrt auf und es passiert ziemlich viel in relativ kurzer Zeit. Hier hätte ich gelegentlich nichts dagegen gehabt, wenn die Handlung langsamer verlaufen wäre.
Wie schon zuvor schreckt auch hier die Autorin nicht davor zurück, schreckliche Dinge passieren zu lassen, die mich doch zwischenzeitlich geschockt haben. Zwei Szenen musste ich mehrfach lesen, weil ich einfach nicht glauben konnte, was da passiert.
Ansonsten unterscheidet sich die Handlung schon ein wenig von den Vorgängern, denn erstmals wird diese Welt verlassen und eine andere betreten, der Fantasyanteil ist höher.
Clodagh ist eine sehr mütterliche Person, eine Hausfrau, wie sie im Buche steht. Und so ist es kein Wunder, dass sie schon recht früh von Cathal als langweilig eingestuft wird. Dieser Eindruck wird zunächst bestätigt, doch mit dem eigentlichen Beginn der Geschichte kann man schon bald erkennen, dass noch mehr in der jungen Frau steckt. Als Ich-Erzählerin betrachtet sie viele Dinge relativ nüchtern, zeigt aber auch ihre Gefühle, zum Beispiel, als sie böse auf Cathal ist, da er die Kinder gefährliche Dinge hat tun lassen.
Cathal und Aidan sind Ziehbrüder, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Beide sind auf ihre Art interessant und haben ihre Geheimnisse, beide hätte ich mir als Partner für Clodagh vorstellen können.

Anmerkung
Die deutsche Übersetzung trägt den Titel Die Erben von Sevenwaters.

Fazit
Empfehlenswert für alle, die sich gerne von historischen Fantasyromanen mit Liebesgeschichte verzaubern lassen – nicht nur für Leser der ersten Bände.

V.M. Whitworth – Der letzte Getreue der Königin

AutorV.M. Whitworth
TitelDer letzte Getreue der Königin
OriginaltitelThe Bone Thief
ÜbersetzerKatharina Naumann
SerieWulfgar Band 1
Seitenzahl446
VerlagRowohlt Polaris
ISBN978-3-86252-018-3
Bewertung

Inhalt
Worcester, Mercien, im Jahr 900: Nach dem Tod König Alfreds regieren seine Tochter Athelfled und ihr Mann, König Athelred, über Mercien.
Doch dann wird König Athelred vom Schlag getroffen, und Athelfled sieht Mercien von allen Seiten bedroht. Die einzige Möglichkeit, die Herrschaft über das Land zu erhalten, sieht sie in der Wiederbeschaffung einer Reliquie, den Gebeinen des Heiligen Oswald. Diese befinden sich jedoch in Bardney, einem Ort, der von Dänen besetzt ist.
Wulfgar ist ein junger Mönch, der als Sekretär in Athelfleds Diensten steht. Nur begleitet von dem noch jüngeren und unerfahrenen Edelmann Ednoth soll er die Gebeine aufspüren und nach Gloucester bringen. Doch die beiden sind nicht die einzigen, die sich für diese Reliquien interessieren….

Meine Meinung
Zu Beginn habe ich mir nicht allzu viel von diesem Roman versprochen, denn die Ausgangslage klingt einfach nur zu gewöhnlich: Zwei Männer sollen einen Gegenstand besorgen und erleben dabei ein paar Abenteuer. Das Besondere an diesem Roman sind jedoch die beiden Hauptpersonen. Wulfgar hat so überhaupt nichts Heldenhaftes an sich. Er ist leicht einzuschüchtern, kein bisschen wortgewandt, dabei auch noch recht tollpatschig. Ednoth dagegen ist großspurig und von sich selbst überzeugt, für ihn ist diese Reise ein aufregendes Abenteuer.
Und so wundert es nicht, wenn sie doch ganz anders verläuft, als ich anhand des Klappentextes erwartet hatte. Der Roman beginnt gemächlich, die Spannung steigt jedoch bald, und ab der Mitte konnte ich das Buch kaum noch zur Seite legen, weil einfach so viele fesselnde Dinge passieren. Das Ende kam mir dann allerdings etwas plötzlich, ich hatte den Eindruck, dass die Geschichte noch nicht zu Ende erzählt ist, obwohl das Abenteuer abgeschlossen war. Eine Fortsetzung ist schon angekündigt, und so gehe ich davon aus, dass diese Lücken in späteren Bänden dieser Reihe geschlossen werden.
Obwohl es sich bei diesem Roman um eine Erzählung in der Dritten Person handelt, steht Wulfgar ganz klar im Zentrum. Seine Gedanken und Gefühle bekommt der Leser mitgeteilt, und so wird der Mönch zu einem Charakter, den ich mir ganz gut vorstellen konnte. Auch eine Entwicklung im Laufe des Romans ist erkennbar.
Im Vergleich zu Wulfgar bleibt Ednoth leider sehr blass. Man erfährt kaum etwas über ihn, weder wie alt er genau ist, noch, ob er Familie hat, und selbst seine Persönlichkeit bleibt bis auf die offensichtlichen Dinge recht vage. Auch aus den anderen Personen, die nach und nach eingeführt werden, wurde ich nicht schlau, deren Motive für die Handlungen waren nicht immer offensichtlich. Hier hätte ich mich über etwas tiefere Einblicke gefreut.
Die Idee, mal Charaktere in ein Abenteuer zu schicken, die kaum weniger dafür geeignet sein könnten, finde ich an sich nicht schlecht. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass eine solch wichtige Mission, von der das Schicksal eines ganzen Königreichs abhängt, zwei unerfahrenen und eigentlich völlig unvorbereiteten Männern übertragen worden wäre. Dieser Ansatz ist für mich ziemlich unlogisch, auch in Hinblick auf den Zeitrahmen, der für die Reise angesetzt ist.
Aufklärung darüber, was über die Wiederbeschaffung dieser Reliquie tatsächlich bekannt ist, finden sich im Nachwort. Zudem gibt es ein kleines Glossar, ein Personenverzeichnis und einen kurzen Hinweis zur Währung. Diese wären nicht zwingend nötig gewesen, doch sind sie als Ergänzung recht nett. Eine Karte, um die Reiseroute verfolgen zu können, hätte mir allerdings mehr geholfen.

Fazit
Wer Gefallen an mittelalterlichen Abenteuerromanen mit ungewöhnlichen Hauptcharakteren findet, kann sich diesen Roman gerne genauer anschauen. Als Auftakt einer Reihe gut lesbar.

Alexandra Jones – Der Zauber des Sommers

AutorAlexandra Jones
TitelDer Zauber des Sommers
OriginaltitelAbbot of Island
ÜbersetzerMichaela Link
Seitenzahl557
VerlagBastei Lübbe
ISBN3-404-14913-0
Bewertung

Inhalt
England, 1939: Wie jedes Jahr verbringt die achtzehnjährige Roslin den Sommer bei ihren Verwandten auf einer kleinen Insel. Doch dieses Jahr ist alles anders. Nicht nur, dass ein Krieg möglich scheint, auch auf der Insel ist viel los. So findet Roslins Cousin eine Frauenleiche, und eine Gruppe Dominikanermönche richtet sich häuslich ein.
Schon bald findet Roslins Cousine Abigail heraus, dass die Männer nicht das sind, das sie zu sein vorgeben.
Plötzlich spitzt sich die Lage zu: Der Krieg bricht aus, nahezu alle Familienmitglieder verlassen die Insel. „Pater“ Luke gesteht Roslin, wie er für sie empfindet, aber auch, dass er einer militärischen Spezialeinheit angehört. Und so entscheidet sich auch Roslin, für ihr Land zu kämpfen.

Meine Meinung
Mit diesem Roman bin ich leider nicht ganz warm geworden, was zum einen an der etwas verworrenen Handlung liegt, zum anderen aber auch an der verwendeten Sprache, dies könnte aber auch an der Übersetzung liegen. Nun kenne ich zwar das Original nicht, doch gibt es so einige Sätze, die einfach sprachlich in sich nicht stimmig sind. So sagt Abigail an einer Stelle „Hau ab“, woraufhin sämtliche anwesenden Personen entsetzt reagieren – dies ergibt für mich nicht viel Sinn. Im Original dürfte dort wohl etwas wie „fuck off“ gestanden haben, was die Reaktion rechtfertigen würde.
Auch werden die Frauen des zu Handlungsbeginn verstorbenen Earls mal als Witwen, mal als Exfrauen bezeichnet, egal, ob sie zum Zeitpunkt seines Todes verstorben oder geschieden und wiederverheiratet waren. Das war für mich dann doch sehr verwirrend und hat überhaupt nicht gepasst.
Es hat mich doch sehr gewundert, dass die vermeintlichen Mönche sich als „Domini Canes“ – Spürhunde des Herrn – vorgestellt haben, einer eher abwertenden Bezeichnung, der sich auf die Rolle der Dominikaner während der Inquisition bezieht. Ich bezweifle doch sehr, dass echte Mitglieder dieses Ordens sich so vorgestellt hätten.
In dem Roman kommen einige Abkürzungen vor, die in England wohl geläufig sind, die ich mir aber erst herleiten bzw. nachschlagen musste. RAF für Royal Air Force ist dabei noch eine der einfacheren Abkürzungen. Hier wären erklärende Fußnoten oder ein Glossar hilfreich gewesen.
Der Roman wartet mit immer neuen Wendungen auf, die mir manchmal einfach zu viel waren. Manchmal sind mir die Wendepunkte auch einfach entgangen, weil sie so beiläufig in die Handlung eingebunden waren, zum Beispiel durch die Beschreibung des Aussehens eines Gegenstandes. Und so verschiebt sich der Schwerpunkt mehrmals. Scheint es sich nach den ersten Kapiteln um einen Liebesroman zu handeln, geht es schon bald kaum noch um Luke, sondern um Roslin und ihre Karriere im Militär.
Der Prolog und der relativ lange Epilog, die einige Jahrzehnte später spielen, hatten für mich keinerlei Mehrwert, ich fand sie langweilig und langatmig. Einzig die letzten paar Seiten waren nett, weil sie den Roman abrunden, von der Handlung aber nicht nötig. Hier hätte auch gerne früher Schluss sein können.

Fazit
Der Roman kann durchaus unterhalten, auch wenn er sich in eine ganz andere Richtung entwickelt, als der Klappentext und die ersten Kapitel erwarten lassen. Leider weist er aber auch so einige Schwächen auf.

Martina Kempff – Die Kathedrale der Ketzerin

AutorMartina Kempff
TitelDie Kathedrale der Ketzerin
Seitenzahl397
VerlagPiper
ISBN978-3-492-27189-9
Bewertung

Inhalt
Frankreich, 1219: Graf Raimund von Toulouse hat es nicht leicht, widersetzt er sich doch dem Papst, indem er den Kreuzzug gegen die Katharer in seinem Land nicht unterstützen will.
Clara, seine uneheliche Tochter, die in Paris am Hof des Thronfolgers aufgewachsen ist, weiß wenig über die Situation im Süden des Landes.
Als sie auf der Rückreise von einem Besuch in der Heimat überfallen und danach von Katharern gesund gepflegt wird, wird ihr Interesse an den Lehren dieser Menschen geweckt.
Einige Jahre später erhält sie Gelegenheit, mehr über diese Menschen zu erfahren, doch stehen deren Lehren im Widerspruch zu ihrer Freundschaft zu Blanka, der französischen Thronprinzessin, und Claras Stellung als Hofdame…

Meine Meinung
Clara ist keine historische, sondern eine fiktive Person, doch wäre es durchaus möglich, dass jemand wie sie gelebt hat. Leider bin ich mit ihr zu keinem Zeitpunkt warm geworden.
Mit 17 Jahren zu Beginn des Prologs, spätestens jedoch mit 21 zu Beginn des ersten Kapitels, ist sie auch für unser heutiges Verständnis eine erwachsene Frau, für das 13. Jahrhundert sollte dies erst recht gelten. Dennoch ist sie naiv und benimmt sich in meinen Augen kindisch. Die Flucht in die Heimat zu Beginn des Romans erscheint als Trotzreaktion, und die junge Frau ist so von sich eingenommen, dass sie gar nicht mitbekommt, was sie mit ihrer Reise anrichtet. Auch ist sie so verliebt, dass ihr Urteilsvermögen in Bezug auf ihren Angebeteten aussetzt und sie ihm auch die schlimmsten Dinge verzeiht. Dies würde eher zu einem jüngeren Mädchen als zu einer erwachsenen Frau passen.
Blanka, die Kronprinzessin bzw. Königin Frankreichs, ist die zweite Hauptperson dieses Romans, eine Frau, die viel Leid zu erdulden hat, dabei aber trotzdem stark bleibt. Die Szenen um Blanka haben mir besser gefallen, dennoch konnte ich sie nie richtig als Hauptperson sehen, dafür hat sie einfach zu wenig Raum bekommen.
Claras Zusammentreffen mit den Katharern in Paris erscheint mir unglaubwürdig. Die Katharer wurden zu diesem Zeitpunkt schon viele Jahre lang verfolgt, und trotzdem wird Clara einfach so von einem Mann angesprochen, der sie von einer spontanen, kurzen Begegnung Jahre zuvor wiederzuerkennen meint, und nach einem kurzen Wortwechsel zu einem geheimen Treffen eingeladen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies so hätte passieren können.
Über die Lehren der Katharer kann man in diesem Roman relativ wenig erfahren. Zwar werden ein paar Details genannt, diese kratzen aber gerade einmal an der Oberfläche.
Zwischen den einzelnen Kapiteln gibt es Sprünge von einigen Jahren, allerdings passiert in der Zwischenzeit so wenig, auch was die Entwicklung der Personen angeht, dass sie auch direkt aufeinander folgen könnten.
Die Romanhandlung wird, insbesondere zu Beginn, gelegentlich durch Informationsblöcke unterbrochen, durch die der Leser über Hintergründe informiert wird. Dies hat mich regelmäßig aus der Geschichte gerissen und hat mir in der Umsetzung wenig gefallen. Besser hätte mir gefallen, wenn diese Informationen mehr in die Geschichte eingebettet worden wären.
Insgesamt betrachtet ist die Geschichte nicht uninteressant, die Erzählweise führt jedoch dazu, dass mich der Roman eher gelangweilt hat, wozu auch die nervige Protagonistin beigetragen hat. Möglicherweise hätte es dem Roman besser getan, wenn er ein paar Seiten länger wäre, um mehr Platz für Charakterentwicklung, Blankas Geschichte und eine Einbettung der Informationen in die Handlung zu schaffen.
Der Anhang mit Nachwort, Karte, Glossar, Zeittafel und übersichtlichen Quellenangaben ist dagegen vorbildlich, so eine Ausstattung würde ich gerne häufiger sehen.

Fazit
Ein Roman über ein spannendes Thema, der es aber nicht geschafft hat, mich zu fesseln.