Jan Guillou – Verbannung

AutorJan Guillou
TitelVerbannung
OriginaltitelTempelriddaren
ÜbersetzerHolger Wolandt
SerieDer Kreuzritter Band 2
Seitenzahl559
VerlagHeyne
ISBN978-3-453-47095-8
Bewertung

Achtung: Rezension enthält kleinere Spoiler zu Aufbruch.

Inhalt
Outremer, 1177: Durch Zufall rettet Arn Magnusson, seit einigen Jahren Tempelritter im Heiligen Land, Sultan Saladin vor Räubern. Obwohl sie auf verschiedenen Seiten stehen, empfinden sie schon bald Respekt voreinander. Doch schon bald muss Arn sich wieder gegen die Sarazenen behaupten, in der Hoffnung, seine Verbannung zu überleben.
Kloster Gudhem, Götaland, etliche Jahre zuvor: Während ihr Geliebter im Heiligen Land gegen die Muslime kämpft, verbringt Cecilia ihre Strafe im Kloster. Als Verlobte eines Folkungers hat sie hier sehr zu leiden, denn die Äbtissin gehört dem sverker’schen Geschlecht an und schikaniert sie, wo sie nur kann. Wie soll sie so zwanzig Jahre überleben?

Meine Meinung
Mit Verbannung liegt der zweite Band der Trilogie über den fiktiven Tempelritter Arn Magnusson vor, der vor etlichen Jahren bereits unter dem Titel Die Büßerin von Gudhem erschienen ist. Zwar ist auch der alte Titel nicht völlig unpassend, da er sich auf den Handlungsstrang um Cecilia bezieht, der neue Titel passt meiner Meinung nach jedoch besser, da er die Situation beider Charaktere beschreibt, die in verschiedenen Arten der Verbannung leben müssen.
Nimmt man es ganz genau, kann man Verbannung eigentlich als zwei für sich stehende Romane sehen, deren Kapitel sich abwechseln. Dass immer wieder hin und her gesprungen wird, hat dabei eigentlich keinen dramaturgischen Grund, denn weder verläuft die Handlung parallel – Arns Handlungsstrang setzt etwa zehn Jahre nach dem Ausspruch der Strafe an, während Cecilias Klosteraufenthalt von Beginn an beschrieben wird – noch gibt es irgend eine Form der Überschneidung, noch nicht einmal Nachrichten vom jeweils Anderen dringen zu den Protagonisten durch. Erst gegen Ende des Romans ist man etwa an einem gemeinsamen Zeitpunkt angelangt, doch selbst dann gibt es keine Zusammenführung der Handlungsstränge.
Während der Leser mit Arn im Heiligen Land Abenteuer erlebt, wird er durch Cecilia über die politischen Entwicklungen Götalands auf dem Laufenden gehalten.
War Arn im ersten Band noch der naive Jüngling, der große Probleme damit hatte, Menschen zu durchschauen, ist er hier das genaue Gegenteil. Er ist ein gerissener Stratege, der Motive schnell durchschaut und auch als Vermittler in Konfliktsituationen wirken kann, da er beide Seiten nachvollzieht, selbst wenn er deren Einstellung nicht teilt. Er hat kein Problem damit, mit seinen Feinden ein gemeinsames Mahl einzunehmen und über Politik und Religion zu plaudern, er kann sogar den Koran zitieren und damit so manchem Sarazenen den Wind aus den Segeln nehmen. In seiner Charaktergestaltung erinnert mich Arn da doch sehr an Karl Mays Kara ben Nemsi…
Doch auch neben Arn sind viele andere Charaktere fest den „Guten“ und den „Bösen“ zuzuordnen. Dabei sind die Muslime überwiegend positiv beschrieben, während es bei den Christen etliche Personen, meist in Führungspositionen, gibt, die nicht nur aufgrund strategischen Unverständnisses schlimme Taten vollbringen, sondern die dies auch noch mutwillig tun und somit anscheinend bewusst der eigenen Sache schaden. Hier fällt insbesondere Richard Löwenherz negativ auf.
Insgesamt ist mir diese Einteilung viel zu simpel geraten, jedoch hätte der Roman sonst deutlich umfangreicher ausfallen müssen.
Ebenfalls nicht allzu gut gefallen hat mir, dass ein guter Teil der Handlung auf einer glücklichen Fügung basiert, denn das Zusammentreffen mit „Jussuf“ und der daraus resultierende Respekt füreinander spielt nicht nur an einer Stelle eine wichtige Rolle.
Und trotz all der Kritik ist dieser Teil des Romans doch recht spannend. Es gibt nicht gerade wenige Schlachtenszenen, die recht ansprechend beschrieben werden und die einen trotz aller sonstiger Mängel mit Arn mitfiebern lassen.
Dem gegenüber steht die doch deutlich weniger abenteuerliche Geschichte Cecilias.
Auch hier trifft die extrem starre Einteilung in Gut und Böse zu. Insbesondere die Äbtissin fällt hier sehr negativ auf. Sie betreibt, was wir heute als Mobbing bezeichnen würden, stellt falsche Behauptungen auf und bestraft Cecilia und andere Anhängerinnen der Folkunger, wo sie nur kann, bis hin zu körperlichen Strafen, die für die Beteiligten tödlich enden könnten. Selbst Cecilias Freundin, die Verlobte eines Königssohns, muss diese Behandlung erdulden. Eine solche Form des Mobbings durch eine kirchliche Führungsperson kann ich mir allerdings nur sehr schwer vorstellen, da doch immer politische Folgen zu fürchten sind.
Abgesehen davon ist die Handlung um Cecilia schon recht interessant, wenn auch deutlich weniger spannend als Arns Abenteuer. Es erfordert eine gewisse Konzentration, den Wendungen zu folgen, doch dann ergibt sich ein Bild, das zwar vereinfacht ist, aber dennoch grob schildert, was sich nun auf politischer Ebene abspielt.
Neben den einseitig beschriebenen Charakteren hat dieser Roman, wie schon der erste Band, ein weiteres Problem, und zwar den Erzählstil. Auch hier wird wieder fleißig von außen erzählt, was alles so passiert. Oft gibt es viele Seiten am Stück ohne wörtliche Rede, Gespräche werden nacherzählt, über Beschlüsse berichtet. Dadurch, dass man als Leser nicht dabei ist und aus erster Hand erlebt, was geschieht, ist der Roman schon wenig lebendig und sogar ermüdend, die Spannung, die durch die Handlung erschaffen wird, wird durch diese Erzählung von außen zerstört. Dadurch wird extrem viel Potenzial verschenkt.
An Zusatzmaterial ist eine Karte des Heiligen Landes sowie eine Auflistung einiger schwedischer Handlungsorte vorhanden. Auch ein Nachwort des Autors ist hier zu finden, wobei dieses Mal stärker auf die historischen Hintergründe eingegangen wird als beim letzten Band. Das Nachwort des Regisseurs ist mit dem des ersten Bandes identisch, ist aber dennoch lesenswert.

Fazit
Auch wenn sich der Stil Guillous nicht wesentlich geändert hat, hat mir dieser zweite Band ein wenig besser gefallen als der erste, da die Handlung im Heiligen Land doch recht interessant war. Leider wurde auch dieses Mal durch die Schreibweise und die flachen Charaktere sehr viel Potenzial verschenkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite zu.