Archiv der Kategorie: Rezensionen

Ulf Schiewe – Das Schwert des Normannen

AutorUlf Schiewe
TitelDas Schwert des Normannen
SerieRobert Guiscard Band 1
Seitenzahl397
VerlagKnaur
ISBN978-3-426-51316-3
Bewertung

Inhalt
Normandie, Mitte des 11. Jahrhunderts: Nach einer Niederlage gegen seinen Herzog Williame, den Bastard, beschließt Robert Hauteville, seine Heimat zu verlassen und mit ein paar Gefährten nach Italien zu ziehen, wo drei seiner Brüder leben. Hier soll es leicht sein, an Reichtum und Macht zu gelangen.
Unter den Gefährten ist auch Gilbert, der im Haushalt Roberts aufgewachsen ist, sowie seine Freundin Gerlaine, die als einzige Frau die Männer begleitet, was gelegentlich für Unfriede sorgt.
In Italien angekommen wird jedoch schnell klar, dass nicht alles so ist, wie Robert es sich vorgestellt hatte. Und so ist der Weg zu Geld und Ruhm steiler als angenommen.

Meine Meinung
Dieser Roman ist aus Gilberts Sicht in der Ich-Perspektive geschrieben. Doch über Gilbert selbst, seine Gedanken, Gefühle und Reaktionen erfährt man wenig. Nur in seltenen Augenblicken lässt er einen Blick auf sein Innenleben zu, in der Regel dann, wenn es um sein Privatleben geht. Vielmehr stellt er selten Individuen heraus, die Gruppe wird als ein Ganzes betrachtet. Charakterisierungen gibt es nur wenige, einige wenige Teilnehmer der Reise und der Plünderzüge bleiben sogar namenlos. Dadurch entfallen auch detailliertere Beschreibungen von Einzelhandlungen, beispielsweise in Kämpfen, einzig das Ergebnis scheint zu zählen.
Dies finde ich doch sehr schade, bietet doch gerade die Ich-Perspektive Möglichkeiten, eine Geschichte persönlich zu erzählen und ihr Leben einzuhauchen. Stattdessen bleiben selbst die Hauptpersonen blass, und auch Gilbert, der Ich-Erzähler selbst, erscheint ohne Persönlichkeit.
Die Handlung selbst ist sehr spannend, durch die straffe und doch eher oberflächliche Erzählweise passiert ständig etwas, es gibt kaum Leerlauf. Und so vergehen die Monate wie im Flug, manchmal so schnell, dass ich die zeitliche Orientierung verloren habe. Da es auch keine Angaben zu Jahreszahlen gibt, ist es mir sowieso sehr schwer gefallen, den Überblick über die inzwischen vergangenen Monate und Jahre zu behalten.
Es gibt immer wieder Kämpfe, Überfälle, Belagerungen, und obwohl Roberts Männer häufig auf der Seite der Angreifer und Plünderer stehen, Klöster überfallen und Menschen töten, erschienen sie mir nicht als stereotype Figuren, die Böses tun, weil sie böse sind. Die Konflikte zwischen den Religionen, dem katholischen Christentum im Süden, der orthodoxen Kirche im Osten sowie dem nordischen Glauben, dem die Normannen größtenteils noch anhängen, bieten zumindest den Ansatz einer Motivation. Dabei basiert die Handlung auf wahren Begebenheiten, denn Robert Guiscard ist eine historische Person.
Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl an Charakteren, historischen sowie erfundenen, die zum Teil mit alten und somit ungewohnten Versionen der Namen benannt sind. Dies hat dazu geführt, dass ich gelegentlich nicht mehr wusste, wer diese Person denn jetzt eigentlich ist, und ich im Buch herumgeblättert habe. Ein Personenregister gibt es nämlich leider in diesem Roman nicht, dies soll aber in der Fortsetzung anders sein.
Bei diesem Roman handelt es sich um den Auftakt einer Reihe aus mindestens vier Romanen, von denen der zweite im Sommer erscheinen soll. Während die Handlung um Robert Guiscard in diesem Handlungsbogen zu einem vorläufigen Abschluss kommt, ist die Geschichte um Gilbert und seine Privatangelegenheiten noch völlig offen.

Fazit
Ein spannender und lebendiger Reihenauftakt über eine interessante Zeit, über die ich bisher wenig wusste. Trotz der angesprochenen Kritikpunkte in der Erzählweise ist dieser Roman durchaus überzeugend.

Vielen Dank an den Knaur-Verlag und Lovely Books für das Leserunden-Exemplar!

Juliet Marillier – Flame of Sevenwaters

AutorJuliet Marillier
TitelFlame of Sevenwaters
SerieSevenwaters Band 6
Seitenzahl432
VerlagRoc
ISBN978-0-451-41487-8
Bewertung

Inhalt
England, 9. Jahrhundert: Einige Jahre zuvor hat ein Feuer Maeve schlimm verletzt, seitdem lebt sie bei ihrer Tante, einer Heilerin. Noch immer trägt sie die Narben in ihrem Gesicht, und ihre Hände sind nutzlos. Aus Angst, dass ihre Eltern sie abstoßend finden könnten, ist sie nie nach Hause zurück gekehrt.
Nun jedoch ist ihre Rückkehr in die Heimat notwendig geworden, denn die Ereignisse, in die ihre Schwester Clodagh einige Jahre zuvor verwickelt war, schlagen große Wellen: Es droht Krieg. Ein Hengst, in England gezüchtet, soll die Gemüter kühlen.
Zu Hause angekommen sieht sich Maeve mit ihren Ängsten konfrontiert, aber auch ihr Bruder Finbar ahnt, dass schwierige Zeiten bevorstehen.

Meine Meinung
Dies ist der abschließende Band der Sevenwaters-Reihe.
Während ich von dieser Reihe schon gewohnt bin, dass die Bücher recht gemächlich beginnen und sich die Autorin viel Zeit für die Einleitung nimmt, war es mir hier doch ein wenig zu viel des Guten. Knapp 150 Seiten müssen vergehen, bevor Maeve in den Konflikt hineingezogen wird, und selbst dann dauert es noch ein paar mehr Seiten, bis es richtig spannend wird. Hier hätten es auch einige Seiten weniger getan!
In diesen ersten Kapiteln geht es also hauptsächlich um Maeve, die gut mit ihrer Behinderung zurechtzukommen scheint, die aber tatsächlich darunter leidet, wenn Menschen schlecht über ihr Aussehen reden. Deshalb ist ihr die Gesellschaft von Tieren lieber als die von Menschen, da sich Tiere nicht um das Aussehen eines Menschen scheren. Leider ist sie doch eine eher nervige Hauptperson. Auch wenn sie nach außen nicht zeigt, dass sie leidet, berichtet sie immer wieder und wieder darüber, wie sehr sie eingeschränkt ist, wie ihre Nahrung zurechtgeschnitten werden muss, wie wenig sie sich mit ihrer Mutter versteht und so weiter.
Auch ihr kleiner Bruder Finbar wird ausführlich vorgestellt. Wie sein Namensvetter und Großonkel hat auch er eine seherische Gabe, weshalb er von einem Druiden unterrichtet wird. Wegen der Erlebnisse in Heir to Sevenwaters wird er jedoch von seinen Eltern sehr behütet, eine normale Kindheit ist kaum möglich. Und so ist es auch Finbar, der eben durch seine Gabe die Handlung vorantreibt.
Eine Liebesgeschichte kann man in diesem Roman auch finden, jedoch tritt sie sehr stark in den Hintergrund und beschränkt sich gerade mal auf die letzten paar Kapitel, zudem ist sie meiner Meinung nach doch ein wenig plump dargestellt. In den ersten Bänden ist es gerade die langsame Entwicklung der Beziehung zwischen den Charakteren, der Zauber des Verbotenen, die den Reiz ausmacht. Hier hatte ich das Gefühl, vor vollendete Tatsachen gestellt worden zu sein.
Ein Großteil des Romans ist wie gewohnt in der Ich-Perspektive aus Maeves Sicht beschrieben. Einige Kapitel jedoch berichten in der dritten Person von einer Reise, durch die Ciarán eine Lösung für das Problem in der Anderwelt zu finden hofft. Dies ist für die Reihe ungewohnt, doch gefällt es mir besser als der Erzählerwechsel in Seer of Sevenwaters.

Fazit
Es ist gut, dass die Sevenwaters-Reihe nun abgeschlossen ist, da mit diesem Band meiner Meinung nach der Tiefpunkt der Reihe vorliegt. Langatmig, mit einer eher nervigen Ich-Erzählerin und einem eher abrupten Ende, dem der Zauber der vorhergehenden Bände fehlt.

Bernard Cornwell – Der Erzfeind

AutorBernard Cornwell
TitelDer Erzfeind
OriginaltitelHeretic
ÜbersetzerClaudia Feldmann
SerieDie Bücher vom heiligen Gral Band 3
Seitenzahl447
VerlagRoRoRo
ISBN978-3-499-25835-0
Bewertung

Inhalt
Frankreich, 1347: England schließt mit Frankreich einen Waffenstillstand, doch Thomas hat den Gral noch immer nicht gefunden. Außerdem will er auf seine Rache nicht verzichten. Und so begibt er sich mit seinen Freunden Guillaume d’Evecque und Robbie Douglas sowie ein paar Soldaten in die Gascogne, dem letzten bekannten Ort, an dem der Gral aufbewahrt wurde. Thomas hofft, dadurch auch seinen Vetter Guy Vexille anzulocken, der sich ebenfalls auf der Suche nach dem Kelch befindet.
In der Gascogne angekommen, nimmt der kleine Trupp bald eine Festung ein. Dort im Kerker befindet sich eine Frau, die als Ketzerin zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde…

Meine Meinung
Haben mir die ersten beiden Bände der Reihe noch recht gut gefallen, hat mich dieser abschließende Band nur noch mittelmäßig unterhalten. Und so ist es ganz gut, dass die Reihe nun zu Ende ist, auch wenn es mit 1356 noch einen Einzelband um Thomas of Hookton gibt.
Dabei ist dieser Roman gar nicht mal weniger spannend als die ersten beiden Bände. Er beginnt schon direkt mit einem Kampf, und auch zwischendurch gibt es immer mal wieder unerwartete Wendungen.
Doch schon die Wendung ziemlich früh im Buch, als Thomas auf die verurteilte Ketzerin trifft, hat mich nicht sehr überzeugt. Auch wenn Zweifel an dem Schuldspruch angemessen sind, ist es Thomas‘ Reaktion, mit der ich nicht zufrieden bin. Plötzlich stellt er die hübsche Frau über seine Freundschaft zu Robbie und gleichzeitig über seinen lange gehüteten Wunsch, Bogenschützen anzuführen. Dies ist ein typisches Beispiel dafür, dass hier nicht mit dem Kopf gedacht wurde… Vielleicht gehöre ich hier auch einfach nicht zur Zielgruppe.
Interessant fand ich, dass hier die Verfolgung der Beginen durch die Inquisition angesprochen wurde. Leider wird nur oberflächlich auf das Thema eingegangen, so dass mir ohne Vorwissen wohl nicht klar gewesen wäre, was Beginen nun eigentlich sind und was sie in den Augen der Inquisition so gefährlich macht.
Das Ende passt zu der Geschichte, so etwas in der Art hatte ich auch schon erwartet. Jedoch läuft es einfach für mein Empfinden zu glatt darauf hinaus, fast alle Probleme werden auf einen Schlag erledigt, aber auch der Tod einer wichtigen Figur wird fast beiläufig abgehandelt. Das fand ich dann doch schade, hier hätte ich einfach noch mehr erwartet.
Kämpfe und ausführliche Schlachtenbeschreibungen waren in den anderen Bänden ein wichtiges Element und gehört zu Büchern von Bernard Cornwell einfach dazu. Und so gibt es auch hier so einige Kampfhandlungen. Da es sich aber um Thomas‘ Kleinkrieg handelt, sind es meist kleinere Scharmützel, die hier beschrieben werden, die entsprechend nicht historisch belegt sind. Typisch Cornwell ist aber auch die verwendete Sprache, in der Flüche und Beschimpfungen besonders in Kampfsituationen keine Seltenheit sind.
Wie immer freut es mich, dass ein Nachwort darüber informiert, welche Ereignisse den Tatsachen entsprechen und welche Cornwells Phantasie entsprungen sind.

Fazit
Leider konnte dieser Roman meine zugegebenermaßen recht hohen Erwartungen nicht erfüllen. Dennoch kommt die Trilogie zu einem Abschluss, der zu der Geschichte passt.

Sonia Marmen – Lanze und Rose

AutorSonia Marmen
TitelLanze und Rose
OriginaltitelLa Saison des Corbeaux
ÜbersetzerBarbara Röhl
SerieCœur de Gaël Band 2
Seitenzahl829
VerlagBlanvalet
ISBN978-3-442-36570-8
Bewertung

Inhalt
Schottland, 1715: Seit etwa zwanzig Jahren lebt Caitlin mit ihrer kleinen Familie im Tal von Glencoe. Die schrecklichen Ereignisse, die in dem Tal geschehen sind, sind aber noch nicht vergessen.
Während eines Raubzugs trifft Caitlins Sohn Duncan auf ein Mädchen, das ihm fortan nicht mehr aus dem Kopf will: Marion Campbell, ausgerechnet die Enkelin des Mannes, der damals das Gastrecht missbraucht und ein Massaker befohlen hat!
Doch jetzt ist keine Zeit für die Gedanken an ein Mädchen, denn Krieg steht vor der Tür. Die Schotten sammeln sich, um für ein unabhängiges Schottland und für James Stewart zu kämpfen, und da können die Männer in Caitlins Familie natürlich nicht zurückbleiben…

Meine Meinung
Auch wenn die Inhaltsangabe eine Liebesgeschichte vor historischer Kulisse erwarten lässt, handelt es sich schwerpunktmäßig um einen historischen Roman, der sich mit der schottischen Geschichte und dem ersten Jakobitenaufstand beschäftigt. Und so sollte man sich hier auch bewusst sein, dass es sich nicht unbedingt um leichte Lektüre handelt, die man mal eben so nebenbei liest. Zwar ist der Schreibstil wie schon im ersten Band nicht allzu kompliziert gehalten, doch geht es hier auch viel um Politik, und bei den ganzen Campbells kann man durchaus durcheinander kommen. Ein Stammbaum hilft ein wenig dabei, den Überblick zu behalten.
Da die meisten Männer aus Caitlins Familie sich an dem Aufstand beteiligen, bleibt es nicht aus, dass auch dieser beschrieben wird. Auch wenn nicht allzu sehr ins Detail gegangen wird, wird deutlich, wie brutal die Kämpfe waren, und die Autorin scheut auch nicht davor zurück, liebgewonnene Personen sterben zu lassen.
Während die Szenen um Duncan in der dritten Person beschrieben sind, kommt auch Caitlin wieder als Ich-Erzählerin zu Wort, die im Dorf zurückgeblieben ist und um ihre Lieben bangt. Am Anfang hat es mich ein wenig gewundert, dass sie überhaupt wieder eine der Hauptpersonen ist, ist dies doch eher ungewöhnlich für einen zweiten Band, der eine Generation später spielt, doch ihre Geschichte ist noch nicht fertig erzählt. Mir war ihr Anteil allerdings zu lang und zu ausführlich, er hätte gerne kürzer sein dürfen.
Während der letzte Band stellenweise doch sehr vorhersehbar war, insbesondere, da sich Handlungen regelmäßig wiederholt haben, ist dies hier nicht der Fall. Auch die Darstellung der Personen gefällt mir hier wesentlich besser, was aber auch an der Erzählperspektive liegen kann.
Vorwissen aus dem ersten Band ist nicht zwingend nötig, da eine Inhaltsangabe des ersten Bandes vorhanden ist, die fast alle wichtigen Punkte zusammenfasst.
Wie schon im Vorgänger gibt es hier wieder etliche gälische Ausdrücke, die direkt im Anschluss in Übersetzung wiedergegeben werden oder aber durch Fußnoten erklärt werden. Außerdem werden Fußnoten genutzt, um politische Zusammenhänge darzustellen. Hier hätte mir ein Glossar am Ende des Buches besser gefallen, um zwischendurch nachschlagen zu können.
Es hat mich ein wenig gewundert, dass die Enkelin des Campbell hier den Namen Marion erhält, der so gar nicht schottisch klingen mag. Immer mal wieder zwischendurch wird sie Mhórag genannt, was dann direkt wieder mit Marion übersetzt wird, doch warum hat sie nicht direkt den schottischen Namen erhalten?

Fazit
Besser als der erste Band. Wer sich für schottische Geschichte interessiert und gerne auch mal eine Liebesgeschichte liest, kann hier gerne genauer hinschauen.

Sonia Marmen – Schwert und Laute

AutorSonia Marmen
TitelSchwert und Laute
OriginaltitelLa Vallée des Larmes
ÜbersetzerBarbara Röhl
SerieCœur de Gaël Band 1
Seitenzahl765
VerlagBlanvalet
ISBN978-3-442-36569-2
Bewertung

Inhalt
Schottland, 1695: Die siebzehnjährige Irin Caitlin Dunn arbeitet als Zofe auf Dunning Manor. Während sie sich eines Abends wieder einmal gegen die sexuellen Übergriffe von Lord Dunning zur Wehr setzt, tötet sie ihren Peiniger im Affekt.
Auf der Flucht rennt sie geradewegs dem Highlander Liam Macdonald in die Arme, der wenige Stunden zuvor als Schmuggler aufgegriffen worden war. Notgedrungen helfen sie einander. Doch dann wird Caitlin schwer verletzt…
Liam hat bei dem Massaker von Glencoe einige Jahre zuvor einen Großteil seiner Familie verloren, auch seine Frau und sein Sohn waren unter den Opfern. Lange Zeit hat er sich verschlossen, aber dann tritt Caitlin in sein Leben. Doch auch Liams Bruder Colin fühlt sich zu der Irin hingezogen…

Meine Meinung
Bei diesem Buch handelt es sich um einen Liebesroman, in dem die Geschichte Schottlands viel Raum einnimmt. Erzählt wird aus Caitlins Sicht in der Ich-Perspektive.
Dabei lernt man die junge Irin recht gut kennen. Man erfährt ihre Gefühle und Gedanken, die Geschichte wird somit sehr persönlich erzählt. Caitlin erzählt jedoch nicht alles über sich, sondern kann vor dem Leser auch Geheimnisse bewahren. So gibt es eines, das erst später im Roman erstmals erwähnt wird. Beim ersten Lesen vor ein paar Jahren war ich doch recht überrascht und hatte den Eindruck, dass die Autorin dies Element nachträglich hinzugenommen hat. Wenn man aber genau liest, kann man schon recht früh Hinweise finden.
Trotz ihrer Erlebnisse erscheint Caitlin recht naiv, eine große Entwicklung konnte ich nicht feststellen. Auch, dass sie mehrfach vergewaltigt wird, scheint sie kalt zu lassen, was ich dann doch etwas unglaubwürdig finde – hier wäre Weniger wohl Mehr. Somit ist Caitlin als Heldin nicht unbedingt glaubhaft.
Einige der anderen Charaktere gefallen mir recht gut in ihrer Darstellung. So ist Liam meist sympathisch, tut aber auch Dinge, zu denen er sich gezwungen sieht, die mir aber nicht gefallen wollen. Äußerlich ist er zwar der typische schottische Romanheld, doch trägt er seine eigenen Probleme mit sich herum. Einige andere Charaktere sind dagegen recht klischeehaft dargestellt und handeln anscheinend ohne Motivation.
Die Handlung selbst ist relativ spannend und folgt einem roten Faden, allerdings wiederholen sich einzelne Elemente, so dass die Handlung stellenweise vorhersehbar ist. So gerät Caitlin beispielsweise häufiger in Gefahr, wird aber meist nach relativ kurzer Zeit gerettet.
Die Rahmenhandlung, das Leben der Schotten nach dem Massaker bei Glencoe, die Unzufriedenheit der Menschen, die Konflikte zwischen Engländern und Schotten, ist dagegen recht verständlich dargestellt. Hin und wieder gibt es aber auch brutalere Szenen, die in der Form nicht nötig gewesen wären.
Der Schreibstil ist ziemlich einfach gehalten und deshalb flüssig zu lesen. Etwas störend finde ich die Fußnoten, durch die gälische Begriffe erklärt werden. Ein Glossar am Ende hätte mir aber besser gefallen, auch, um sie im späteren Verlauf schnell noch einmal nachschlagen zu können. Eine Karte hilft dabei, den Überblick über die diversen Handlungsorte zu behalten.

Fazit
Eine spannende Liebesgeschichte im Schottland des späten 17. Jahrhunderts, die aber recht vorhersehbar ist. Wer sich für Romane, die in Schottland spielen, interessiert, kann hier gerne einen Blick riskieren. Einem Vergleich mit den ersten Bänden der Highland-Saga von Diana Gabaldon hält dieser aber nicht Stand.